
Der Leitsatz „Kein Kindertraining ohne ausgebildeten Trainer” gilt in diesem Zusammenhang als große Vision!
Inhalte:
- Basistechnik
- Spiel- und Übungsformen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Koordination
- Heidelberger Ballschule
- Kinder- und Jugendschutz
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen, typ. Beschwerdebilder bei Kindern
- Entwicklung der Spielintelligenz
Mindestalter:
- 16 Jahre
Dauer:
60 Unterrichtseinheiten
Erforderliche Unterlagen:
- Nachweis über eine sportliche Tätigkeit bei einem Verein eines Landesverbandes
- Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (darf nicht älter als 6 Monate sein)
- Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses (Kurs darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen)
- Als Auffrischungskurs wird jegliche Fortbildung, unabhängig von der Länge, akzeptiert. Hat jemand noch keinen Erste-Hilfe-Kurs absolviert (auch nicht im Zuge des PKWFührerscheines), dann ist standardmäßig eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Stunden zu absolvieren
- Strafregisterbescheinigung und Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (darf jeweils nicht älter als 3 Monate sein)
- Bei Eintragung einer Verurteilung im Strafregister entscheidet der Landesverband je nach Art und Schwere des Vergehens über eine Aufnahme in den Kurs - Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Einverständniserklärung der Eltern bei Minderjährigkeit
Abschluss des Kinderdoplomkurses:
- Schriftliche Prüfung
- Praktische Prüfung auf dem Platz
- 15 Trainingseinheiten schriftlich
- Eine Videodokumentation über eine Trainingseinheit (Abgabefrist: spätestens 18 Monate nach Kursende)
- 6-monatige Praxis als hauptverantwortlicher Trainer oder Assistenztrainer im Kindertraining (bis U12)
Jene Teilnehmer, die den Kurs positiv absolvieren, erhalten das Kindertrainerdiplom samt Lizenz (Trainercard).